Wir wollen Sie, liebe Bürger*nnen, zu Wort kommen lassen.
Die Gemeindezeitung soll offen für alle sein!
Schicken Sie jeweils bis Redaktionsschluss Ihren Leserbrief an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spielregeln:
Am 20. Juni 2022 wird mit der Sanierung der Dominikanergasse begonnen. Es handelt sich um eine umfassende Straßensanierung (Verbesserung des Unterbaus und neuer Straßenbelag) sowie Erneuerung der Entwässerungseinrichtungen. Bei der Gelegenheit werden auch zwei sanierungsbedürftige Stellen des Abwasserkanals Instand gesetzt, sowie Erdverkabelungen von Energie Steiermark und Straßenbeleuchtung durchgeführt und notwendige Arbeiten an der Wasserversorgungsinfrastruktur erledigt. Auch Vorbereitungsarbeiten für den Breitbandausbau werden ausgeführt.
Für Sie als direkt betroffene Anrainer*innen wird das Zu- und Abfahren zu Ihren Grundstücken in diesem Zeitraum nur unter erschwerten Bedingungen möglich sein. Grundsätzlich wird das Befahren möglich sein, aber mit Wartezeiten muss gerechnet werden. Außerhalb der Arbeitszeit (vor 7:00 Uhr und nach 17:00 Uhr) wird eine Befahrbarkeit gegeben sein. Anrainer*innen wurden bereits gesondert in einem Schreiben informiert.
Für diesen Sommer sind noch Ferialstellen bei der Gemeinde frei. Wir freuen uns über Bewerbungen!
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Gemeinderatssitzung wurde live übertragen und konnte für sieben Tage online nachgesehen werden.
- Angelobung eines nachrückenden GR-Mitgliedes
- Bericht Prüfungsausschuss
- Beschluss des ersten Nachtragsvoranschlages 2022
- E-Auto für Wirtschaftshof
- Anschaffung Kommunaltraktor
- E-Lastenrad für TIM-Standort
- Förderung für Tagesmütter
- Kanalanschluss: Abgabenanpassung
- Tarife Eisstadion
- Flächenwidmungsplanänderung "Erweiterung KNAPP AG"
pdf
Einladung zur Gemeinderatssitzung am 19.05.2022
(211 KB>)>
Angelobung von Frau Brigitte Krenn (Bürgerliste)
Der Gemeinderat Herr Mag. Heinz Reitbauer (Bürgerliste) hat sein Mandat zurückgelegt. Wir danken für die gute Zusammenarbeit, er hat zB. die gesunde Gemeinde und die Community Nurse in die Wege geleitet. Es rückt Frau Brigitte Krenn (BL) nach und wird angelobt. Wir gratulieren recht herzlich!
Die Förderaktion Energiesparpilot*in 2021 wurde von 97 Harter*innen angenommen und äußerst positiv bewertet. Daher wurde die Förderaktion unter Einführung eines kleinen Selbstbehalts bei der Gemeinderatssitzung am 5. April 2022 bis Ende 2024 verlängert.
Um der Verlagerung des Individualverkehrs vom Auto auf das Fahrrad, auf öffentliche Verkehrsmittel und innovative Mobilitätsformen wie TIM oder GUSTmobil einen Schritt näher zu kommen, laden wir jeden Bewohner und jede Bewohnerin der Gemeinde ein, am Aktionsprogramm teilzunehmen und somit einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine stößt zurecht weltweit auf Empörung und hat eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft ausgelöst. Diese gilt in erster Linie den Menschen in der Ukraine. Untenstehend finden Sie die wichtigsten Informationen, wenn Sie spenden möchten, eine Unterkunft bereitstellen wollen oder Unterstützung bei der Verarbeitung der Geschehnisse benötigen.
Anerkannte Hilfsorganisationen raten derzeit von Sachspenden ab – die zurzeit wirksamste Hilfe ist eine Geldspende – so kann den Menschen direkt vor Ort geholfen werden!
Viele Eltern und Großeltern erinnern sich gerne an ihren Schulweg. Gemeinsam mit Freundinnen und Freunden gab es Tag für Tag ein neues Erlebnis. Mittlerweile werden leider viele Kinder mit dem Elterntaxi zur Schule gebracht. Was oft gut gemeint ist, führt zu mehr Verkehr und erhöht die Unfallgefahr. Mit dem Pedibus mit Freude, sicher und gesund zu Fuß unterwegs.
Der Pedibus ist ein „Bus auf Füßen“ mit dem Kinder sicher zu Fuß zur Schule oder in den Kindergarten kommen.
Wie bei einem normalen Bus steigen die Kinder zu fixen Zeiten entlang einer Route an Haltestellen ein. Begleitet wird die Gruppe von einer ehrenamtlichen Aufsichtsperson. Der Pedibus hat einen fixen Fahrplan und eine oder mehrere Routen. Wir empfehlen mindestens 4 bis 6 Wochen - anschließend sind die Kinder gut vorbereitet, ohne Aufsichtsperson selbstständig täglich unterwegs zu sein.
Die*der Tagesmutter Tagesvater betreut Kinder in der kleinen Gruppe. Das ermöglicht ihr*ihm auf die Bedürfnisse des Kindes individuell einzugehen und die Wünsche der Eltern zu berücksichtigen. Der familiäre Rahmen gibt dem Kind Orientierung und Sicherheit. Innerhalb eines strukturierten Tagesablaufes können Kinder Selbstständigkeit erproben und ihre Fähigkeiten entfalten.
Individuell sind auch die unterschiedlichen Trägervereine: Es gibt keine übergeordnete Plattform, sondern verschiedene Anbieter*innen.
Ob eine Tagesmutter*ein Tagesvater in Ihrer Nähe verfügbar ist, können wir nicht garantieren. Eine Recherche zahlt sich jedenfalls aus!
Als Obmann des Ausschusses für Soziales, Senior*innen und Gesundheit freut es mich ganz besonders für unser schönes Hart bei Graz, dass das überparteiliche Gemeinde-Projekt „Community-Nurse“ mit einer Fördersumme von rd. 275.000€ vom Bundesministerium bewilligt wurde!
Was ist eine „Community-Nurse“?
Durch eine Community Nurse oder auch „Gemeindekrankenschwester“ wird eine gemeindenahe Gesundheitsförderung, Unterstützung, Beratung und Prävention ermöglicht. Das Angebot richtet sich an ältere zu Hause lebende Menschen, mit drohendem oder bestehenden Informations-, Beratungs-, Pflege- und/oder Unterstützungsbedarf, sowie deren pflegende und betreuende Angehörige und Familien. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern sowie den Verbleib von älteren Menschen im eigenen Zuhause nicht zuletzt durch die Stärkung der Selbsthilfe von Betroffenen und deren Angehörigen zu ermöglichen.
Wir freuen uns diesen wichtigen Weg für Hart bei Graz eingeschlagen zu haben!
Euer Heinz Reitbauer
8.2.2022
Da aufgrund der derzeit gültigen Einschränkungen der Tag der offenen Tür nicht wie gewohnt stattfinden kann, erhalten Sie hiermit einen Überblick über den Anmeldeprozess für einen Kindergarten bzw. Kinderkrippenplatz in Hart bei Graz (Kindergarten und Kinderkrippe Schulgasse und Kindergarten und Kinderkrippe Villa Kunterbunt).
Bitte melden Sie sich per E-Mail für einen Termin an:
Sie erhalten eine Bestätigung und wenige Tage vor der Veranstaltung eine Zoom Link.
In diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit das Voranmeldeformular auf der Homepage runterzuladen, und ausgefüllt an die Kinderbereuungseinrichtungen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu senden.
Neben dem Voranmeldeformular finden Sie auch die Reihungskriterien, die aktuell gültigen Kostenersätze als Orientierung sowie den Link zur Volkshilfe Homepage wo Sie Informationen über die Einrichtungen finden.
Die Aufzeichnung der Gemeinderatssitzung (Livestream) konnte sieben Tage nachgesehen werden.
Angelobung von Fr. Jutta Scherz (SPÖ)
Der Gemeinderat Johannes Haas (SPÖ) hat sein Mandat zurückgelegt. Wir danken für seine Mitarbeit für die Gemeinde. Es rückt Fr. Jutta Scherz nach und wird angelobt. Wir gratulieren recht herzlich!
Die Gemeinde Hart bei Graz gewährt für ihr Gemeindegebiet eine Förderung für personalisierte oder nicht-personalisierte Halbjahreskarten der Verbundlinie sowie das Klimaticket Steiermark und das Klimaticket Österreich.
Folgende Unterlagen sind dem Antrag beizufügen. Der Antrag kann schriftlich über ein Formular oder vor Ort im Bürgerservice eingebracht werden. Unterlagen:
Zukunftsweisendes Schulprojekt geplatzt. Das „Aus“ kam von der Bildungsdirektion Steiermark, ein anderer Schulstandort für Gymnasium und Fachschule für Elementarpädagogik werde nun gesucht. Hart bei Graz werde nicht mehr als Standort priorisiert, heißt es wörtlich aus der Bildungsdirektion. Dabei war alles schon auf Schiene.
Das Bildungsministerium hat die Gemeinde Hart bei Graz 2019 als bevorzugten Standort für einen neuen Bildungscampus ausgewählt. Bis 2024 sollten im Ortskern eine neue Volksschule, ein neues Gymnasium und eine Fachschule für Elementarpädagogik für insgesamt 1.000 SchülerInnen entstehen. Für die Gemeinde eine Jahrhundertchance!
Bürgermeister Jakob Frey, der dieses Projekt mit seiner Bürgerliste und dem Koalitionspartner ÖVP voranbringen wollte, scheiterte aber an den permanenten Einsprüchen der Opposition rund um die SPÖ, die damit erreicht hat, das Vorhaben zu verschleppen. Dabei gibt es ein realistisches und leistbares Konzept der Finanzierung. Das wurde auch mehrfach der Opposition, deren Stimmen für die erforderlichen Zweidrittel-Beschlüsse den Ausschlag geben, sehr offen und transparent erklärt, hat sie aber nicht vor weiteren Einsprüchen abgehalten.
Es ging konkret um Kauf und Widmung des Grundstücks im Ortskern, das zudem noch eine für Schüler perfekte Bahnanbindung hatte. Verhandlungen mit der Bundes- Immobiliengesellschaft standen schon kurz vor dem Abschluss. Obwohl das Projekt bei einer Bürgerbefragung sogar 64,7 % Zustimmung bekam, kam ein Einspruch nach dem anderen von der SPÖ-Vizebürgermeisterin.
Das 2019 gestartete Projekt ist trotz intensivster Bemühungen und Verhandlungen zwei Jahre nicht vom Fleck gekommen. Nun gibt es die negative Stellungnahme der Bildungsdirektion, man wäre schon zu weit vom vorgesehenen Zeitplan abgewichen.
„Vom Kindergarten bis zur Matura in der eigenen Gemeinde bleiben können, das war der Traum. Diese Jahrhundert-Chance ist jetzt geplatzt.“, so Bürgermeister Jakob Frey.
Der geplante neue Schulstandort hätte vor allem die Gymnasien im Süden und Osten von Graz entlasten sollen. „Wir haben eine riesen Chance bekommen und sie nicht nutzen dürfen“, sagt Jakob Frey enttäuscht. Für ihn sind die Beweggründe der Opposition nicht nachvollziehbar: „In solch großen und entscheidenden Angelegenheiten sollten das Gemeinwohl und die Zukunftsfähigkeit über parteipolitischen Eitelkeiten angeordnet sein“, so der Bürgermeister.
Der Beteiligungsworkshop „Klimaschutz in der Gemeindeentwicklung“ hat einige interessante Erkenntnisse rund um den Energiebedarf der Gemeinde Hart bei Graz gebracht, auch wie dieser mit vereinten Kräften reduziert werden kann. Nach informativen Impulsvorträgen zu den Themen Energie von Gebäuden und Verkehr, wurde gemeinsam erarbeitet, was jede*r Einzelne und was die Gemeinde tun kann, um den Energiebedarf zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energie zu steigern.
Die Präsentation und die Workshop-Ergebnisse gibts hier:
pdf 20211019 Protokoll Bürgerversammlung FINAL (3.68 MB>)>
Danke an alle, die mitgewirkt haben!
Die eigenen vier Wände sind für viele, gerade bei Einstieg ins Erwachsenenalter, nicht leistbar. Daher bieten wir für junge Menschen in Hart bei Graz sehr kostengünstige Starterwohnungen an. Bewerber*innen dürfen nicht älter als 27 Jahre sein.
Hier einige Beispiele: (Verfügbarkeit auf Nachfrage)
Nutzfläche 43,46 m²; befindet sich im 3. OG; Miete € 144,99 brutto u. BK € 146,95 brutto somit Gesamtmiete brutto € 291,94 pm. Besteht aus einem Vorraum, einem Bad/WC, einem Abstellraum, einem Ess- u. Wohnzimmer, einem weiteren Zimmer und einer Loggia.
Starterwohnung
Nutzfläche 45,01 m², befindet sich im 3. OG; Miete € 147,68 brutto u. BK € 149,99 brutto somit Gesamtmiete brutto € 297,67 pm. Besteht aus einem Vorraum, einem Bad/WC, einem Abstellraum, einem Ess- u. Wohnzimmer, einem weiteren Zimmer und einer Loggia
Endlich ist es soweit! Hart bei Graz startete am 6.10.2021 im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung das Projekt „Gesunde Gemeinde“, welches von allen Parteien unterstützt wird. Ein Projektteam wird unter Einbeziehung der Bürger*innen und mit Unterstützung der Non Profit-Organisation Styria vitalis aus dem steirischem Gesunde-Gemeinde-Netzwerk ein mittelfristiges Gesundheitskonzept erstellen, aus dem jährliche Gesundheitsprogramme abgeleitet werden. Vielen Dank im Voraus an alle Mitwirkenden!
-- Obmann Ausschuss Soziales, Senioren & Gesundheit, Mag. Heinz Reitbauer
Was ist dir dabei wichtig? Hast du Ideen? Melde dich einfach unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos: https://styriavitalis.at/beratung-begleitung/gemeinde/
Diese Förderung dient dem Ausbau der Fahrradnutzung und dadurch der Verlagerung des Verkehrs vom Auto auf das Fahrrad wodurch Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Feinstpartikeln im Harter Gemeindegebiet reduziert werden könnten. Elektrofahrräder und E-Lastenräder werden mit max 250 Euro gefördert.
Die Anschaffung des Elektrofahrrades darf zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht länger als 2 Monate zurückliegen. Das Rechnungsdatum muss innerhalb des zeitlichen Geltungsbereiches liegen. Die Förderung gilt für Anschaffungen ab dem 01.01.2022!
In der Europäischen Mobilitätswoche soll die Bevölkerung bewusst die Vorzüge einer autofreien Umwelt erleben und genießen können. Zu Fuß gehen, Radfahren und Öffentliche Verkehrsmittel bekommen den Raum, der ihnen zusteht.
Die Gemeinderät*innen verzichteten als Vorbilder auf die Anreise mit dem Auto und kommen mit dem Rad, zu Fuß oder mit Fahrgemeinschaften zur Sitzung.
Die Sitzung wurde live gestreamt und ist sieben Tage abrufbar:
Aus dem Gemeinderat:
Angelobung von Fr. Dr. Janda
Frau Gemeinderätin Angela Fladischer (SPÖ) hat ihr Gemeinderatsmandat mit Wirkung 10. September 2021 schriftlich zurückgelegt. Wir danken ihr für ihre Mitarbeit im Gemeinderat. Für sie rückt Fr. Mag.a Dr. Michaela Janda nach und wird angelobt.
Nachtragsvoranschlag für 2021, Änderungen im Dienstpostenplan sowie Mittelfristiger Finanzplan 2021-2025
Beim Nachtragsvoranschlag handelt es sich um eine Anpassung des aktuellen Budgets. Der mittelfristige Finanzplan bis gibt eine Vorschau auf die Budgets der jeweils nächsten fünf Jahre. Nach einigen Detailfragen wird der Antrag mehrheitlich angenommen.
Die Kanalabrechnung wird umgestellt. Statt einmal pro Jahr wird der Verbrauch in Zukunft alle drei Monate gemessen, die Gebühr bleibt gleich. Dadurch wird die Abrechnung genauer und Sie erhalten rascher einen Überblick über Veränderungen aufgrund eines geänderten Wasserverbrauchs. So können z.B. versteckte Rohrbrüche schneller entdeckt werden.
Abrechnungszeitraum:
Schwere Unwetter führten in der Nacht vom 30.7.2021 zu zahlreichen Überschwemmungen. Neben vielen Privathäusern sind auch zahlreiche Gemeindegebäude in Mitleidenschaft gezogen worden. Seitdem arbeiten Feuerwehr und Gemeindebedienstete daran, die Schäden zu beseitigen. Hier erfahren Sie alles zur aktuellen Situation.
Nachdem Wasser in den Technikraum des Bades eindrang, musste das Bad am Samstag gesperrt bleiben. Der Technikraum wurde noch am Samstag gereinigt und instand gesetzt, daher konnte das Bad am Montag zu den aktuellen Öffnungszeiten öffnen.
Da aufgrund der Unwetterschäden am Wochenende mit erhöhtem Sperrmüllaufkommen zu rechnen ist, hat der Wirtschaftshof gesamte Woche zu folgenden Zeiten für Sperrmüllanlieferungen geöffnet:
Mo, 2.8. 12:00 - 15:00 Uhr
Di, 3.8. 08:00 – 17:00 Uhr
Mi, 4.8. 08:00 – 15:00 Uhr
Do, 5.8. 08:00 – 15:00 Uhr
Fr, 6.8. 08:00 – 17:00 Uhr
Der Boden des Kulturraumes weist gröbere Schäden auf und ist wohl auch die nächsten Wochen nicht verfügbar. Sollten Sie reserviert haben, werden wir uns bei Ihnen melden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Vermietung: https://www.hartbeigraz.at/service/flaechenvermietung.html
Die Handy-Signatur ist Ihre persönliche Unterschrift im Internet. Sie ist der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt und somit Ihr digitaler Ausweis im Netz. Mit der Handy-Signatur haben Sie Zugang zu mehr als 200 E-Services aus Wirtschaft und Verwaltung.
Sie haben mehrere Optionen, um Ihre Handy-Signatur gratis zu aktivieren. Alle Aktivierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Bei der persönlichen Aktivierung im Gemeindeamt müssen Sie bspw. Ihr Handy und einen amtlichen Lichtbildausweis mitnehmen. Die Aktivierung wird direkt vor Ort durchgeführt (Dauer etwa 10 Minuten), sodass Ihre Handy-Signatur sofort einsatzbereit ist.
Achtsamkeit auf Straßen fördert die Verkehrssicherheit für alle! Wer sich achtsam im Straßenverkehr bewegt, wird rechtzeitig auf potenzielle Gefahren reagieren können.
Gerade im Ortsgebiet, wo man üblicherweise „jeden Stein“ kennt, sind die Gefahren, die durch gewohnheitsmäßiges Verhalten beim Autofahren entstehen, besonders groß. Gleichermaßen bewegen sich Kinder als ungeschützte Verkehrsteilnehmer*innen im vertrauten Umfeld selbstständig und werden so mit den Gefahren im Straßenverkehr konfrontiert.
Daher werden wir „ACHTSAM Bitte“-Tafeln an Ortseinfahrten aufstellen!
Machen Sie mit! Sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Kinder fotografiert werden, schicken Sie eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wann: Mittwoch, 26.5.2021, 17:00 Uhr
Wo: auf dieser Seite und auf unserer Facebook-Seite
Fragen vorab stellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die große Angst vor Giftködern
Was wir nach Rückfrage bei diversen Tierärzten und der Presse wissen, ist, dass in den letzten Jahren die Anzahl an durch Giftköderanschläge verstorbenen Hunden gestiegen ist. Eines der grundlegenden Probleme ist, dass viele Verdachtsfälle nicht gemeldet (z. B. zur Anzeige bei Tierschutzorganisationen oder der Polizei gebracht werden) und systematisch aufgezeichnet, sondern lediglich in sozialen Medien verbreitet werden. Diese unkritische mediale Ausbreitung schürt Ängste und führt dazu, dass jeder herrenlose Wurstsemmelrest am Wegrand als vermeintlich vergiftet im Internet geteilt wird.
Startworkshop: 23.4.2021
Melde dich an bei Yvonne Grössinger (0664 2540 013) oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Mit dem Projekt Points4Action.plus bringen wir Jung und Alt zusammen. Bei diesem generationenübergreifenden Begegnungsmodell gewinnen beide Generationen.
Aber wie funktioniert das Projekt Points4Action? Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren besuchen Senior*innen im Senioren-Tageszentrum Hart der Volkshilfe und im Pflegeheim „Gepflegt Wohnen“ und verbringen ihre Freizeit mit ihnen. Dabei können sie gemeinsam Brettspiele spielen, basteln, einkaufen gehen, Sing- und Spielnachmittage veranstalten oder PC- und internetaktiv sein – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Die jungen Menschen entscheiden selbst, wann sie wie viele Stunden im Tageszentrum und/oder im Pflegeheim verbringen – es gibt für sie keine fixen Vorgaben. Für jede verbrachte Stunde erhalten sie einen so genannten „Point". Diesen Punkt kleben sie in einen Sammelpass. Wann immer die Jugendlichen möchten, tauschen sie die gesammelten Punkte bei teilnehmenden, lokalen Wirtschaftsbetrieben und anderen ein.
Video geht nicht? Hier der Direktlink ab 15:00 Uhr: https://www.facebook.com/hartbeigraz/live/
Link für Fragen: https://www.menti.com/zwact4ogm2
Bei dieser Online-Bürgermeistersprechstunde haben Sie die Möglichkeit, live Fragen zu stellen.
Die „Sprechstunde“ wird live ins Internet übertragen. Bgm. Jakob Frey und Heribert Uhl, Geschäftsführer des Zivilschutzverbandes Steiermark, werden live vom Publikum gestellte Fragen direkt beantworten.
Wann: Freitag, 16.4.2021, 15:00 Uhr
Wo: auf dieser Seite und auf unserer Facebook-Seite
Fragen vorab stellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein längerfristiger Stromausfall kann immer unangenehme Folgen haben und genau darum ist es wichtig, sich auf dieses Szenario vorzubereiten.
Informationen rund um das Thema "Blackout" finden Sie auf der Homepage des Steiermärkischen Zivilschutzverbandes:
Wir als Gemeinde Hart bei Graz möchten Eltern animieren, ihren Nachwuchs umweltfreundlich und günstiger als mit Wegwerfwindeln zu wickeln. Stoffwindeln werden mit € 100 gefördert. Zusammen mit dem Windelgutschein des Abfallwirtschaftsverbandes (€ 100) können somit bis zu € 200 fürdie Erstausstattung (ca. € 250-350) lukriert werden.
Rechnungsabschluss 2020 positiv
Trotz der Corona-Krise konnte die Gemeinde durch das Haushaltsjahr 2020 positiv abschließen. Das Jahresnettorergebnis ergab einen Überschuss idHv. 902.000 €. Das Gemeindevermögen wurde mit 43,7 Mio € bewertet und die Gemeindeschulden sinken von € 24 Mio auf € 21,5 Mio. Mehrheitlich angenommen.
Die Fragen zur ersten Bürgermeistersprechstunde am Freitag, dem konnten direkt online gestellt werden. Insgesamt wurden 27 Fragen von Bürger*innen in unter einer Stunde beantwortet.
Link zum Facebook-Livestream: www.facebook.com/events/788206578636901/facebook.com/events/788206578636901/
Bei der Bürger*innenversammlung werden viele Gemeindethemen angesprochen und mit Gemeindebürger*innen im Austausch diskutiert. Themen unter anderem:
- Situation COVID-19
- Finanzen
- Ortsentwicklung
- Radverkehr
- Feuerwehr
Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Situation wird die Veranstaltung online abgehalten. Sie können live Fragen stellen oder vorab per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Gemeinde Hart bei Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass unser 2. Vizebürgermeister
DI Dr. Norbert Medved
Gemeinderat von 19.04.1995 bis 13.12.2000
2. Vizebürgermeister seit 04.08.2020
am 4. Oktober 2020, im Alter von 62 Jahren völlig unerwartet verstorben ist.
Durch seinen plötzlichen Tod verliert die Gemeinde Hart bei Graz mit Herrn DI Dr. Norbert Medved eine große Persönlichkeit und einen wertvollen Menschen. Trotz seiner kurzen Tätigkeit als Vizebürgermeister ist es ihm gelungen, das sachliche Miteinander zum Wohle der Gemeinde in den Vordergrund zu stellen. Wir werden unseren 2. Vizebürgermeister DI Dr. Norbert Medved mit Hochachtung und Anerkennung im ehrenden Gedenken bewahren.
Die Verabschiedung findet am Dienstag, dem 13. Oktober 2020, um 14:00 Uhr in der Pfarrkirche Graz/St. Peter Ortsfriedhof statt.
am 22.06.2020 von 15:30-18:00 Uhr
Wer war alles dabei?
Amely, Christina, Lorenzo, Ejna, Philipp, Lieselotte, Sandro, Sarah, Sophie, Denise, Bastian
Um was ging es?
Wahlberechtigte | 4367 |
Abgegebene Stimmen | 2827 |
Gültige Stimmen | 2817 |
Ungültige Stimmen | 10 |
Wahlbeteiligung | 64,74% |
Stimmen absolut | Stimmen relativ | Mandate | |
---|---|---|---|
ÖVP (Liste 1) | 323 | 11,47% | 3 |
SPÖ (Liste 2) | 928 | 32,94% | 8 |
FPÖ (Liste 3) | 118 | 4,19% | 1 |
GRÜNE (Liste 4) | 172 | 6,11% | 1 |
NEOS (Liste 6) | 106 | 3,76% | 1 |
BÜRGERLISTE (Liste 7) | 1170 | 41,53% | 11 |
Das amtliche Wahlergebnis der Gemeinderatswahl om 28.6.2020 wird gem §85 GWO auf der Amtstafel von Hart bei Graz verlautbart. Die Wahlvorschläge der Parteien finden Sie ebenfalls auf der Amtstafel.
Aufgrund der Lärmschutzverordnung gelten in unserem Gemeindegebiet für Lärm verursachende Gartenarbeiten folgende Zeiten:
An Sonn- und Feiertagen sind diese Arbeiten gänzlich untersagt.
Lärmverursachende handwerkliche Arbeiten, wie Hämmern, Sägen, Schleifen und Bohren, sowie das Zerkleinern von Brennmaterial außerhalb genehmigter gewerblicher Betriebsanlagen dürfen an folgentden Zeiten ausgeführt werden:
pdf Lärmschutzverordnung (942 KB>)>
Die Eigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte von bebauten und unbebauten Grundstücken und Böschungen im gesamten Gemeindegebiet, werden zur Vermeidung unzumutbarer Belästigung der Nachbarschaft durch Schädlinge, Unkrautvermehrung (Samenflug) sowie zur Wahrung des Ortsbildes verpflichtet, ihr Grundstück mindestens zweimal jährlich zu mähen, zu schlegeln oder so zu pflegen, dass keine Verwilderung eintreten kann.
Dies muss mindestens zweimal jährlich, spätestens bis zum 15. Juni und spätestens bis zum 31. August durchgeführt werden.
Anfallendes Mähgut ist einer geordneten Beseitigung zuzuführen.
Schöne Wohnungen im Ortzentrum von Hart bei Graz. Die Wohnung bestehen aus einem Vorraum, Bad/WC, Gangbereich, möblierter Küchenzeile und einem Wohn- u. Essraum, tw mit Extra-Zimmer. Weiters sind Kellerabteile inkludiert. Der Balkon ist südseitig ausgerichtet.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Garagenplatz anzumieten.
Ausgestattet sind die Wohnungen mit Parkett- bzw. Fliesenboden sowie elektrischen Jalousien. Das gesamte Objekt ist barrierefrei ausgeführt.
April 2022: Alle Wohnungen vergeben
Ing. Andreas Boschak
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0316 491102-92
0699 15257005
Unterstützen wir zusammen unsere Harter Wirtshäuser! Alle aktuellen COVID-Regeln für die Gastronomie finden Sie auf:
Stand: 8.11.2021