Die große Angst vor Giftködern
Was wir nach Rückfrage bei diversen Tierärzten und der Presse wissen, ist, dass in den letzten Jahren die Anzahl an durch Giftköderanschläge verstorbenen Hunden gestiegen ist. Eines der grundlegenden Probleme ist, dass viele Verdachtsfälle nicht gemeldet (z. B. zur Anzeige bei Tierschutzorganisationen oder der Polizei gebracht werden) und systematisch aufgezeichnet, sondern lediglich in sozialen Medien verbreitet werden. Diese unkritische mediale Ausbreitung schürt Ängste und führt dazu, dass jeder herrenlose Wurstsemmelrest am Wegrand als vermeintlich vergiftet im Internet geteilt wird.
Im Rahmen der Vorkehrungen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus gilt für die Benützung von Hundewiesen:
Wir danken für Ihr Verständnis!
Für Hunde gibt es in Hart bei Graz ein riesengroßes Areal um sich auszutoben und Freunde zu treffen. Die Hundewiese wurde auf einer ehemaligen Autobahnraststätte erreichtet und bietet Sitzplätze für Hundebesitzer*innen, einen Trinkbrunnen für Hunde (kein Trinkwasser für Menschen!) und Kotbeutelspender, sowie Müllbehälter zur direkten Entsorgung. Zwei getrennte Areale bieten Spass für "Alle Hunde" oder auch nur "Kleine Hunde".
Die Zufahrt erfolgt über den Eisweg, vorbei am Eisstadion, unter der Autobahnunterführung durch. Optimal parken Sie entlang des Eisstadions und gehen den kurzen Weg zu Fuß, da beim Heizwerk keine Parkmöglichkeit gegeben ist.
Wir freuen uns, Ihnen und Ihren Vierbeinern ein schönes, gepflegtes Ambiente bieten zu können und erwarten uns, dass auch Sie als Hundebesitzer*in für Sauberkeit und respektvollen Umgang Verantwortung übernehmen. Die Hundewiese hat keine Öffnungs- und Schließzeiten und kann jederzeit verwendet werden.
Facebook-User finden in der Gruppe "Hundewiese Hart bei Graz" die Möglichkeit sich auszutauschen und Treffen zu vereinbaren (Hinweis: diese Facebook-Gruppe wird nicht von der Gemeinde betreut, sondern von engagierten Bürger*innen!)
Leinenpflicht für Hunde
Der Hund, für Besitzer oft der „beste Freund des Menschen“ kann bei unbedarften Personen und Kindern Angst, Unsicherheit und unangenehme Gefühle auslösen. Um für alle Bürger ein gutes Miteinander zu gewähren, gilt im gesamten Gemeindegebiet die Leinenpflicht für die Vierbeiner.
Achtung: Die Nichtbeachtung dieser Verordnung kann zu einer Anzeige, einer Geldstrafe, bis - im schlimmsten Fall - hin zur Abnahme des Hundes führen.
Für Tier und Mensch: Hundekot in den Beutel
Hundekot ist im gesamten Gemeindegebiet von Hundehaltern einzusammeln. Das „Sackerl fürs Gackerl“ stellen wir an vielen Stellen in der Gemeinde kostenlos zur Verfügung. Neben dem schöneren Ortsbild gibt es viele Gründe für das Aufsammeln von Hundekot. Durch die vorbildliche Entsorgung wird auch das Infektionsrisiko für Mensch und Tier reduziert. Wichtig ist, dass der Hundekot nicht nur vereinzelt, sondern immer von allen Hundehalterinnen und -haltern entfernt wird. Für viele vielleicht neu: Hundekot auf Futterwiesen kann in die Nahrungskette von Kühen, Pferden und anderen Nutztieren gelangen und zu Krankheiten führen.
Seien Sie ein Vorbild und verwenden Sie daher immer Hundekotbeutel! Diese entsorgen Sie ausnahmslos im Restmüll. Ein Entledigen der Sackerl am Wegrand oder im Gebüsch stellt eine weitere Umweltverschmutzung dar. Spaziergänger, deren Hunde im Wald ihre Notdurft verrichten, werden ebenso gebeten, die Spazierwege sauberzuhalten!
Wir danken Ihnen für Ihre Rücksichtname!
Die Grundlage dieser Vorschriften bildet das pdf Steiermärkische Landes-Sicherheitsgesetz, § 3b Halten von Tieren (128 KB>)>
Unter „Kastration“ versteht man die Entfernung der hormonproduzierenden Keimdrüsen, also der Eierstöcke der weiblichen und der Hoden der männlichen Tiere. Bei dieser Operation handelt es sich um einen Routineeingriff, den die Tiere bereits nach wenigen Tagen vollständig überwunden haben.
Der beste Zeitpunkt für die Katration ist nach Erreichen der Geschlechtsreife, also im Alter von ca. 5-6 Monaten.
Vorteile der Kastration
Dr. Thomas Dangl und Dr. Katharina Kopeinig
Gewerbepark 6
8075 Hart bei Graz
0316/49 19 10
Fax: 0316/49 19 10 - 19
Notruf: 0664/314 96 07
Ordinationszeiten:
Montag 10:00 - 11:00 Uhr u. 17:00 - 19:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr u. 16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 11:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 11:00 Uhr u. 17:00 - 19:00 Uhr
Freitag 10:00 - 11:00 Uhr u. 16:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.danglkopeinig.at
Liebe Tierbesitzer und Tierfreunde,
Um den Anforderungen einer modernen Kleintiermedizin gerecht zu werden, haben wir uns bereits seit längerem auf dieses Fachgebiet spezialisiert. Damit wir für Sie und Ihr Tier auch immer auf dem neuesten medizinischen Stand bleiben, werden von uns seit Jahren umfangreiche Fortbildungskurse sowie Schulungen auf allen praxisrelevanten Gebieten der Veterinärmedizin besucht. Es ist uns ein besonderes Anliegen, nicht nur Ihr Haustier bestens zu betreuen, sondern auch Sie als Besitzer genauestens zu informieren. Aus diesem Grund nehmen wir uns für Sie und Ihren Liebling entsprechend Zeit für eine gründliche Untersuchung und individuelle Beratung, um Fragen oder Besorgnisse zu analysieren, notwendige Therapien zu besprechen und Probleme gemeinsam mit Ihnen zu lösen. Unsere Praxis verfügt über modernste technische Ausstattung, wie z.B. EKG, Röntgenanlage, Blut- und Harnlabor, Zahnbehandlungseinheit etc., sowie einen eigenen Operationsraum, in dem auch schwierige und länger dauernde Eingriffe schonend und sicher durchgeführt werden können.
Sollten Sie aus irgendeinem Grund mit Ihrem Tier einmal nicht in unsere Praxis kommen können, besteht die Möglichkeit, mit uns einen Termin für einen Hausbesuch zu vereinbaren.
Um auch in Notfällen rasch helfen zu können, haben wir eine Notrufnummer eingerichtet, unter der wir außerhalb der Ordinationszeiten von 0 – 24 Uhr immer erreichbar sind.
Ihre Tierärzte,
Dr. Katharina Kopeinig
Dr. Thomas Dangl