Thema: Raumplanung in Zeiten der Klimakrise
Vortragende: Andrea Jany, Andreas Exner (RCE Graz-Styria, Universität Graz)
Wo: Gemeindesaal Hart bei Graz
In Hart bei Graz finden von Ende April bis Ende Mai die „Harter Zukunftswochen“ statt. Diese, aus einer Initiative von Harter Bürger*innen hervorgegangene Veranstaltungsreihe setzt sich mit alternativen Blickwinkeln auf unser aller (Konsum)leben auseinander. Was kann jede*r Einzelne unter dem Aspekt der drohenden Klimakatastrophe tun und wie können wir nicht mehr zeitgemäße Gewohnheiten rasch ändern?
Das Themenspektrum reicht dabei vom Kompostierungsworkshop über die Änderung unseres Konsumverhaltens in der Bekleidungsindustrie (Kreislaufwirtschaft) bis hin zu Bodenverbrauch und Verkehrsproblematiken. Wir alle können das Heft gemeinsam in die Hand nehmen und sind nicht dazu verurteilt immer nur zu warten bis „die da oben“ die Weichen endlich richtig stellen.
Wann: 6.6.2023, 17:00-20:00 Uhr
Wo: Gemeindesaal, Johann-Kamper Ring 3a
Sie haben durch das kürzliche Hochwasser einen Schaden erlitten? Stellen Sie einen Antrag an den Katastrophenfonds!
Sie können die Schäden direkt selbst online melden, die Gemeinde hilft aber gerne bei der Abwicklung.
Gemeindeamt:
Wie bereits letztes Jahr starten wir wieder eine Sandsackaktion. Es besteht die Möglichkeit, einen Termin unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für die Abholung zu vereinbaren. Die ersten 10 Stk pro Haushalt sind gratis, jeder weitere Sandsack kostet € 3,90.
Haushalte, die 2022 nicht teilgenommen haben, werden bevorzugt.
30.5. Dienstag - 1.6. Donnerstag: 8-13 Uhr
Um Ihre Aufräumarbeiten aufgrund des starken Unwetters zu erleichtern, haben wir Extra-Öffnungszeiten auch kommende Woche eingeführt. Bitte bringen Sie nur hochwasserbedingt entstandenen Müll. Achtung: Wir können beim Entladen leider nicht behilflich sein.
von & mit: Gerald Dunst (Sonnenerde) - Theorie und Praxis
Kursdauer: ca. 2 Stunden (1 Std. Theorie mit Vortrag und 1 Std. Kompost aufsetzen in der Praxis)
Wo: Wirtschaftshof, Gewerbepark 5, 8075 Hart bei Graz
In Hart bei Graz finden von Ende April bis Ende Mai die „Harter Zukunftswochen“ statt. Diese, aus einer Initiative von Harter Bürger*innen hervorgegangene Veranstaltungsreihe setzt sich mit alternativen Blickwinkeln auf unser aller (Konsum)leben auseinander. Was kann jede*r Einzelne unter dem Aspekt der drohenden Klimakatastrophe tun und wie können wir nicht mehr zeitgemäße Gewohnheiten rasch ändern?
Das Themenspektrum reicht dabei vom Kompostierungsworkshop über die Änderung unseres Konsumverhaltens in der Bekleidungsindustrie (Kreislaufwirtschaft) bis hin zu Bodenverbrauch und Verkehrsproblematiken. Wir alle können das Heft gemeinsam in die Hand nehmen und sind nicht dazu verurteilt immer nur zu warten bis „die da oben“ die Weichen endlich richtig stellen.
Aufgrund der sehr schlechten Wettervorhersage muss das Osterfeuer leider auf den 24.6.2023 (Samstag nach Sonnenwende) verschoben werden. Der Osterorientierungslauf findet statt!
Die Holzerhofstraße wird daher nicht gesperrt.
Am Karsamstag, dem 8. April um 10:00 Uhr startet beim Gemeindeamt der beliebte Orientierungslauf. Ausgerüstet mit einem Stempelpass bewegen sich die Kinder entlang der "roten Linie" und sammeln Stempel bei 5 Stationen. Mit vollständig ausgefülltem Stempelpass wartet ein Überraschungs-Ostersackerl!
Tausende Bücher warten am Harter Bücherflohmarkt darauf, entdeckt zu werden. Bücherspenden willkommen.
In der Harter Bibliothek tut sich was. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im Frühjahrsputz die Regale gut sortiert. Alte Bücher können Sie beim großen Bücherflohmarkt preisgünstig erstehen. Mit dem Erlös helfen Sie der Bibliothek, neue Bücher anzukaufen. Von Kinderbüchern über Sachbücher hin zu Romanen: für jede Leserin und jeden Leser wird am Bücherflohmarkt etwas dabei sein. Oder kommen Sie einfach zum Schmökern vorbei!
Bei Ihnen zuhause stauben einige Bücher vor sich hin? Bringen Sie nicht gebrauchte Bücher zu den Öffnungszeiten in der Bibliothek vorbei, neue Leser freuen sich bestimmt darauf! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie damit die Bibliothek! Weitere Infos zur Bücherspende: 0664 8963775
Wo: Bibliothek Hart bei Graz (Pachern-Haupstraße 97, 8075 Hart bei Graz)
Wann: Samstag, 25.3., Sonntag, 26.3. jeweils 9-15Uhr
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 0664 8963775
Impulsvortrag: Gesund durchs digitale Leben (Lukas Wagner, Medienpädagoge)
Gesprächsrunden: Wie können Familien und Senior*innen ein gesundes und aktives Leben führen?
Vorpremiere: Folke Tegetthoff erzählt Geschichten aus seinem neuen Buch: "Der Augenblick der Kinder". Begleitet wird er vom jungen, iranischen Musiker Sina Shaari.
Wo: Kulturhalle Hart bei Graz
Wann: 4.5.2023 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Tickets: Bibliothek, Gemeinde, (ohne Ö-Ticketgebühren) www.hartbeigraz.at, oeticket.com. Kvv: 25-30 €, AK +5€
Hier finden Sie alle Informationen zum neuesten, 45. Buch von Tegetthoff: www.augenblickderkinder.com.
Daraus hat Folke Tegetthoff ein neues Bühnenprogramm entwickelt: AUGENBLICKE LIVE!
Für den Breitbandausbau wird führt die Firma DPB im Auftrag der Telekom-Austria Grabungsarbeiten in folgenden Straßen (in folgender Reihenfolge) durch:
Die Firma DPB ist angehalten, die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse werden sich jedoch Vollsperren nicht zur Gänze vermeiden lassen.
Sollten Sie von einer solchen Sperre betroffen sein, werden Sie separat darüber informiert werden. Bitte auch auf Ankünder-Tafeln vor Ort achten. Alle Anrainer*innen wurden bereits per Post verständigt.
Update: Peter Rosegger-Straße ab 8.3. für Durchzugsverkehr gesperrt. Zu- und Abfahrt zu den Grundstücken in Abspracahe mit der Baufirma vor Ort, Vermittlung zu Amtsstunden über Gemeinde Hart: Tel. 0316 49 110276
Staunende Gesichter, tanzende Kinder, riesiger Spaß: Der Kinderfasching in Hart bei Graz ist für unsere Kleinen ein echtes Erlebnis! Die Prinzessinnen, Einhörner und Ritter werden nicht genug von der Hüpfburg, der Kinderdisco und den Krapfen bekommen können!
Komm im Kostüm und hol dir einen Krapfen. Das Kinderprogramm wird von Clown ChaChaBas gestaltet, Kinderdisco, eine Schatzsuche sowie die Hüpfburg laden die Kinder zum Spielen ein.
Wo: Kulturhalle
Maskierte Kinder bekommen einen Gratis Krapfen!
Eintritt frei!
Ab Mitte Februar 2023 werden die Sanierungsarbeiten in der Karl Binder-Gasse starten und bis Anfang Juli 2023 abgeschlossen werden. (von der Rupertistraße L325 bis ca. Höhe Haus Nr. 39)
Im Zuge der Sanierung werden auch Leitungen wie Wasser, Strom, Straßenbeleuchtung und Breitbandausbau mitverlegt.
Zuerst beginnen die Arbeiten an der Wasserleitung, da diese am tiefsten liegt. Bereits für diese Arbeiten wird es erforderlich werden, die Karl Binder-Gasse teilweise komplett für den Durchzugsverkehr zu sperren. Diese Sperren sind zeitlich noch nicht exakt fixiert. Deshalb werden diese rechtzeitig über Plakate direkt an der Straße angekündigt. Außerdem werden direkt betroffene Grundeigentümer separat und detaillierter informiert.
Wir danke für Ihr Verständnis!
Seit 1.2.2023 neu in Hart bei Graz: Ein E-Lastenrad zum Ausborgen.
Ob kurzer Shoppingtrip, Einkauf im Möbelhaus oder Wochenendausflug mit Freund*innen oder Kindern – mit tim bist du in jeder Situation flexibel unterwegs!
Nutzbar ist das E-Lastenrad für alle tim-Mitglieder. (Derzeit 1 Monat kostenlos als Energiesparpilot*in)
Alle Infos:
Die Gemeinde Hart bei Graz ist gerade dabei, ein neues "Örtliches Entwicklungskonzept“ (ÖEK 6.0)
zu erarbeiten. Das ÖEK definiert die Raumordnung auf Gemeindeebene und gewährleistet die vorausschauende Gestaltung unseres Lebensraumes im Interesse des Gemeinwohls. Es ist auch die rechtlich verbindliche Grundlage für die Ausarbeitung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen.
Im Zuge dessen wollen wir alle Harter Wirtschaftstreibenden herzlich zum Informations- und Interessensaustausch einladen!
Unsere Unternehmer*innen sind bedeutende Partner*innen für die Gemeinde, weshalb es uns ein spezielles Anliegen ist, deren Interesse abzufragen und ins ÖEK 6.0 einfließen zu lassen.
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen!
Um eine verbindliche Zusage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0699 152 570-12 wird gebeten.
Alle Infos zum Beteiligungsprozess finden Sie auf: mei.hartbeigraz.at
Jakob Frey, Bürgermeister
Daria Maier, Gemeinderätin/Wirtschaft
Was: Kostenlose Energieberatung mit zertifiziertem Energieberater zum Thema: Förderungen für Bauen, Sanieren, Heizen und Wohnen in Kooperation mit der EnergieAgentur Graz-Umgebung. Auch Beratung im Bereich Photovoltaik (inklusive Förderoptionen)
Wo: Gemeindeamt Hart bei Graz, Johann Kamper-Ring 1
Wie: Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir höflichst um Anmeldung bis 1 Werktag vor dem Beratungstermin bei:
Frau DI Claudia Rauner unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0664 / 889 03433.
Auf Ihr Interesse und Teilnahme freuen sich
Georg Kuchar & Team (EnergieAgentur Graz-Umgebung)
Bgm. Jakob Frey (Hart bei Graz)
Claudia Rauner (KEM-Managerin)
Das betroffene Grundstück wurde 1991 in Bauland gewidmet. Es existiert ein rechtsgültiger Bebauungsplan aus 2018, der die Errichtung von 6 Gebäuden mit je 2 Wohneinheiten gestattet. Die Teilfläche, auf der ein Bestandsgebäude steht, ist nicht vom Bebauungsplan umfasst und kann zusätzlich bebaut werden.
Der Projektwerber G14 Immobilien GmbH, der das Grundstück 2020 erworben hat, möchte nun an Stelle der 7 Einzelgebäude eine terrassierte Bebauung mit 14 Wohneinheiten realisieren, was einen neuen Bebauungsplan erfordern würde. Alle Fachleute, die die Gemeinde zu Rate gezogen hat, empfehlen den neuen Entwurf. Auch der Raumordnungsausschuss des Gemeinderates hat sich für den neuen Bebauungsplan ausgesprochen.
Da sich jedoch eine Gruppe betroffener Anrainer*innen gegen die neuen Pläne ausspricht und auch eine Petition gegen das neue Projekt gestartet hat, haben wir das Verfahren vorerst gestoppt. Wir möchten allen interessierten Bürger*innen die Möglichkeit bieten, sich sachlich und fachlich fundiert zu informieren, um sich eine objektive Meinung über die beiden möglichen Varianten bilden zu können. Dafür werden wir sowohl den Projektwerber wie die Projektgegner bitten, ihren Standpunkt darzulegen.
Sollte sich eine qualifizierte Mehrheit gegen den neuen Plan aussprechen, so müsste der rechtsgültige Bebauungsplan aus 2018 umgesetzt werden.
Um Voranmeldung bis zum 13.01.2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0316/491102 wird gebeten.
Am Heiligen Abend steht uns und unseren Kindern ein umfangreiches Programm bevor. Vom Friedenslicht über das traditionelle Turmblasen bis zur Modellbahnausstellung. Außerdem lädt die Gemeinde zum Gratis-Eislaufen in das Eisstadion.
Ausgabe des Friedenslichtes im Ortszentrum im Bereich Sparmarkt zwischen 7 und 12 Uhr.
Informationen dazu finden Sie auf der Facebookseite der Feuerwehr Hart bei Graz.
Die Gemeinde lädt alle Kinder ein, gratis eiszulaufen und das Eisstadion zu entdecken.
Für Kinder bis 16 Jahre
Eisstadion Hart bei Graz
Die Freunde der Mariazellerbahn laden in Ihr Museum. Die Modelle der Mariazeller Schmalspurbahn wurden international ausgezeichnet. 2007 wurden sie sogar Europameister!
10–14 Uhr
Pachernbergweg 17
Die Versammlung am 22. November 2022 stand unter dem Motto „Was hat Priorität? Was kostet es? Wann wir umgesetzt?“. Zusammen mit Bürger*innen wurden Großprojekte diskutiert und vorgestellt, um sinnvolle Lösungen für die Zukunft zu finden. Thema waren die Neugestaltung des Ortszentrums, neue Gemeindebauten, Verkehr & Mobilität, die Straßen- & Kanalsanierung, die Energiekosten und die zugehörigen Finanzen.
Offene Diskussion oder Teilhabe über App
Bürgerversammlungen dauern manchmal drei Stunden und mehr, was oft direkten Rückfragen und Unterbrechungen geschuldet ist. Das Tool „Mentimeter“ schafft hier Abhilfe, da Kommentare aus dem Publikum sinnvoll gesammelt und Fragen anderer mit einem „Like“ aufgewertet werden können. Nach einem kurzen Protest gegen das Tool wurde die offene Diskussion zugelassen, um alle Fragen zu hören.
Immer donnerstags um 19 Uhr an folgenden Terminen: