Infos
Wo: Kulturhalle
Wann: Mittwoch, 14.6., 19:00 Uhr
Mei HART. Unsere Zukunft. Unter diesem Titel hat die Gemeinde vor einem Jahr Bürger*innen eingeladen, mit uns gemeinsam die Zukunft der Gemeinde zu gestalten. Zuerst bei der Bürgerversammlung, dann mit einer Online-Karte und einem Fragebogen. Im Herbst gingen die Fachplaner*innen ins Detail und haben mit Ortsteilspaziergängen und Konferenzen die lokalen Gegebenheiten genau diskutiert, außerdem hat die Gemeinde Gespräche mit Wirtschaft und Landwirtschaft geführt.
All diesen Input haben die Planer*innen verwertet. Nun sollen die Bürger*innen diesen in einer gemeinsamen Konferenz miteinander abstimmen!
Abstimmungskonferenz
Die Fachplaner*innen haben die wichtigsten Thesen und Ziele aus dem bisherigen Beteiligungsprozess zusammengefasst:
Durch das Hochwasser gabe es in unseren Bächen viele Verklausungen. Vor allem Ablagerungen von Laub und Strauchschnitt führen lokal zu Böschungs-Rutschungen, flussabwärts wieder zu Verstopfungen und übertretenden Bächen. Das Land Steiermark hilft uns, die Bachbetten für das nächste Hochwasserereignis zu säubern. Ab Montag, dem 12.6. werden die nächsten 6-8 Wochen Arbeiter unterwegs sein, die Bäche im ganzen Gemeindegebiet wieder freizulegen. Dazu benötigen Sie Zutritt auf die Privatgrundstücke.
So können Sie helfen:
Das passiert bei falscher Lagerung:
Thema: Raumplanung in Zeiten der Klimakrise
Vortragende: Andrea Jany, Andreas Exner (RCE Graz-Styria, Universität Graz)
Wo: Gemeindesaal Hart bei Graz
In Hart bei Graz finden von Ende April bis Ende Mai die „Harter Zukunftswochen“ statt. Diese, aus einer Initiative von Harter Bürger*innen hervorgegangene Veranstaltungsreihe setzt sich mit alternativen Blickwinkeln auf unser aller (Konsum)leben auseinander. Was kann jede*r Einzelne unter dem Aspekt der drohenden Klimakatastrophe tun und wie können wir nicht mehr zeitgemäße Gewohnheiten rasch ändern?
Das Themenspektrum reicht dabei vom Kompostierungsworkshop über die Änderung unseres Konsumverhaltens in der Bekleidungsindustrie (Kreislaufwirtschaft) bis hin zu Bodenverbrauch und Verkehrsproblematiken. Wir alle können das Heft gemeinsam in die Hand nehmen und sind nicht dazu verurteilt immer nur zu warten bis „die da oben“ die Weichen endlich richtig stellen.
Wann: 6.6.2023, 17:00-20:00 Uhr
Wo: Gemeindesaal, Johann-Kamper Ring 3a
Sie haben durch das kürzliche Hochwasser einen Schaden erlitten? Stellen Sie einen Antrag an den Katastrophenfonds!
Sie können die Schäden direkt selbst online melden, die Gemeinde hilft aber gerne bei der Abwicklung.
Gemeindeamt:
Wie bereits letztes Jahr starten wir wieder eine Sandsackaktion. Es besteht die Möglichkeit, einen Termin unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für die Abholung zu vereinbaren. Die ersten 10 Stk pro Haushalt sind gratis, jeder weitere Sandsack kostet € 3,90.
Haushalte, die 2022 nicht teilgenommen haben, werden bevorzugt.
30.5. Dienstag - 1.6. Donnerstag: 8-13 Uhr
Um Ihre Aufräumarbeiten aufgrund des starken Unwetters zu erleichtern, haben wir Extra-Öffnungszeiten auch kommende Woche eingeführt. Bitte bringen Sie nur hochwasserbedingt entstandenen Müll. Achtung: Wir können beim Entladen leider nicht behilflich sein.
Auch ins Hallenbad ist Hochwasser eingetreten. Der Schlamm und Schmutz muss nun aus allen filtern, Pumpen und Leitungen entfernt werden, danach wird desinfiziert und nochmals geputzt. Wir bitten um Verständnis.
Das Hallenbad wird voraussichtlich am 26.6.2023 wieder öffnen, die geplante Revision im Sommer wird vorgezogen.
Die Sauna (bis auf finnische) ist weiterhin geöffnet.
von & mit: Gerald Dunst (Sonnenerde) - Theorie und Praxis
Kursdauer: ca. 2 Stunden (1 Std. Theorie mit Vortrag und 1 Std. Kompost aufsetzen in der Praxis)
Wo: Wirtschaftshof, Gewerbepark 5, 8075 Hart bei Graz
In Hart bei Graz finden von Ende April bis Ende Mai die „Harter Zukunftswochen“ statt. Diese, aus einer Initiative von Harter Bürger*innen hervorgegangene Veranstaltungsreihe setzt sich mit alternativen Blickwinkeln auf unser aller (Konsum)leben auseinander. Was kann jede*r Einzelne unter dem Aspekt der drohenden Klimakatastrophe tun und wie können wir nicht mehr zeitgemäße Gewohnheiten rasch ändern?
Das Themenspektrum reicht dabei vom Kompostierungsworkshop über die Änderung unseres Konsumverhaltens in der Bekleidungsindustrie (Kreislaufwirtschaft) bis hin zu Bodenverbrauch und Verkehrsproblematiken. Wir alle können das Heft gemeinsam in die Hand nehmen und sind nicht dazu verurteilt immer nur zu warten bis „die da oben“ die Weichen endlich richtig stellen.
Aufgrund der sehr schlechten Wettervorhersage muss das Osterfeuer leider auf den 24.6.2023 (Samstag nach Sonnenwende) verschoben werden. Der Osterorientierungslauf findet statt!
Die Holzerhofstraße wird daher nicht gesperrt.
Am Karsamstag, dem 8. April um 10:00 Uhr startet beim Gemeindeamt der beliebte Orientierungslauf. Ausgerüstet mit einem Stempelpass bewegen sich die Kinder entlang der "roten Linie" und sammeln Stempel bei 5 Stationen. Mit vollständig ausgefülltem Stempelpass wartet ein Überraschungs-Ostersackerl!
Tausende Bücher warten am Harter Bücherflohmarkt darauf, entdeckt zu werden. Bücherspenden willkommen.
In der Harter Bibliothek tut sich was. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im Frühjahrsputz die Regale gut sortiert. Alte Bücher können Sie beim großen Bücherflohmarkt preisgünstig erstehen. Mit dem Erlös helfen Sie der Bibliothek, neue Bücher anzukaufen. Von Kinderbüchern über Sachbücher hin zu Romanen: für jede Leserin und jeden Leser wird am Bücherflohmarkt etwas dabei sein. Oder kommen Sie einfach zum Schmökern vorbei!
Bei Ihnen zuhause stauben einige Bücher vor sich hin? Bringen Sie nicht gebrauchte Bücher zu den Öffnungszeiten in der Bibliothek vorbei, neue Leser freuen sich bestimmt darauf! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie damit die Bibliothek! Weitere Infos zur Bücherspende: 0664 8963775
Wo: Bibliothek Hart bei Graz (Pachern-Haupstraße 97, 8075 Hart bei Graz)
Wann: Samstag, 25.3., Sonntag, 26.3. jeweils 9-15Uhr
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 0664 8963775
Impulsvortrag: Gesund durchs digitale Leben (Lukas Wagner, Medienpädagoge)
Gesprächsrunden: Wie können Familien und Senior*innen ein gesundes und aktives Leben führen?
Vorpremiere: Folke Tegetthoff erzählt Geschichten aus seinem neuen Buch: "Der Augenblick der Kinder". Begleitet wird er vom jungen, iranischen Musiker Sina Shaari.
Wo: Kulturhalle Hart bei Graz
Wann: 4.5.2023 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Tickets: Bibliothek, Gemeinde, (ohne Ö-Ticketgebühren) www.hartbeigraz.at, oeticket.com. Kvv: 25-30 €, AK +5€
Hier finden Sie alle Informationen zum neuesten, 45. Buch von Tegetthoff: www.augenblickderkinder.com.
Daraus hat Folke Tegetthoff ein neues Bühnenprogramm entwickelt: AUGENBLICKE LIVE!
Für den Breitbandausbau wird führt die Firma DPB im Auftrag der Telekom-Austria Grabungsarbeiten in folgenden Straßen (in folgender Reihenfolge) durch:
Die Firma DPB ist angehalten, die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse werden sich jedoch Vollsperren nicht zur Gänze vermeiden lassen.
Sollten Sie von einer solchen Sperre betroffen sein, werden Sie separat darüber informiert werden. Bitte auch auf Ankünder-Tafeln vor Ort achten. Alle Anrainer*innen wurden bereits per Post verständigt.
Update: Peter Rosegger-Straße ab 8.3. für Durchzugsverkehr gesperrt. Zu- und Abfahrt zu den Grundstücken in Abspracahe mit der Baufirma vor Ort, Vermittlung zu Amtsstunden über Gemeinde Hart: Tel. 0316 49 110276
Staunende Gesichter, tanzende Kinder, riesiger Spaß: Der Kinderfasching in Hart bei Graz ist für unsere Kleinen ein echtes Erlebnis! Die Prinzessinnen, Einhörner und Ritter werden nicht genug von der Hüpfburg, der Kinderdisco und den Krapfen bekommen können!
Komm im Kostüm und hol dir einen Krapfen. Das Kinderprogramm wird von Clown ChaChaBas gestaltet, Kinderdisco, eine Schatzsuche sowie die Hüpfburg laden die Kinder zum Spielen ein.
Wo: Kulturhalle
Maskierte Kinder bekommen einen Gratis Krapfen!
Eintritt frei!
Ab Mitte Februar 2023 werden die Sanierungsarbeiten in der Karl Binder-Gasse starten und bis Anfang Juli 2023 abgeschlossen werden. (von der Rupertistraße L325 bis ca. Höhe Haus Nr. 39)
Im Zuge der Sanierung werden auch Leitungen wie Wasser, Strom, Straßenbeleuchtung und Breitbandausbau mitverlegt.
Zuerst beginnen die Arbeiten an der Wasserleitung, da diese am tiefsten liegt. Bereits für diese Arbeiten wird es erforderlich werden, die Karl Binder-Gasse teilweise komplett für den Durchzugsverkehr zu sperren. Diese Sperren sind zeitlich noch nicht exakt fixiert. Deshalb werden diese rechtzeitig über Plakate direkt an der Straße angekündigt. Außerdem werden direkt betroffene Grundeigentümer separat und detaillierter informiert.
Wir danke für Ihr Verständnis!
Seit 1.2.2023 neu in Hart bei Graz: Ein E-Lastenrad zum Ausborgen.
Ob kurzer Shoppingtrip, Einkauf im Möbelhaus oder Wochenendausflug mit Freund*innen oder Kindern – mit tim bist du in jeder Situation flexibel unterwegs!
Nutzbar ist das E-Lastenrad für alle tim-Mitglieder. (Derzeit 1 Monat kostenlos als Energiesparpilot*in)
Alle Infos:
Die Gemeinde Hart bei Graz ist gerade dabei, ein neues "Örtliches Entwicklungskonzept“ (ÖEK 6.0)
zu erarbeiten. Das ÖEK definiert die Raumordnung auf Gemeindeebene und gewährleistet die vorausschauende Gestaltung unseres Lebensraumes im Interesse des Gemeinwohls. Es ist auch die rechtlich verbindliche Grundlage für die Ausarbeitung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen.
Im Zuge dessen wollen wir alle Harter Wirtschaftstreibenden herzlich zum Informations- und Interessensaustausch einladen!
Unsere Unternehmer*innen sind bedeutende Partner*innen für die Gemeinde, weshalb es uns ein spezielles Anliegen ist, deren Interesse abzufragen und ins ÖEK 6.0 einfließen zu lassen.
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen!
Um eine verbindliche Zusage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0699 152 570-12 wird gebeten.
Alle Infos zum Beteiligungsprozess finden Sie auf: mei.hartbeigraz.at
Jakob Frey, Bürgermeister
Daria Maier, Gemeinderätin/Wirtschaft
Was: Kostenlose Energieberatung mit zertifiziertem Energieberater zum Thema: Förderungen für Bauen, Sanieren, Heizen und Wohnen in Kooperation mit der EnergieAgentur Graz-Umgebung. Auch Beratung im Bereich Photovoltaik (inklusive Förderoptionen)
Wo: Gemeindeamt Hart bei Graz, Johann Kamper-Ring 1
Wie: Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir höflichst um Anmeldung bis 1 Werktag vor dem Beratungstermin bei:
Frau DI Claudia Rauner unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0664 / 889 03433.
Auf Ihr Interesse und Teilnahme freuen sich
Georg Kuchar & Team (EnergieAgentur Graz-Umgebung)
Bgm. Jakob Frey (Hart bei Graz)
Claudia Rauner (KEM-Managerin)
Das betroffene Grundstück wurde 1991 in Bauland gewidmet. Es existiert ein rechtsgültiger Bebauungsplan aus 2018, der die Errichtung von 6 Gebäuden mit je 2 Wohneinheiten gestattet. Die Teilfläche, auf der ein Bestandsgebäude steht, ist nicht vom Bebauungsplan umfasst und kann zusätzlich bebaut werden.
Der Projektwerber G14 Immobilien GmbH, der das Grundstück 2020 erworben hat, möchte nun an Stelle der 7 Einzelgebäude eine terrassierte Bebauung mit 14 Wohneinheiten realisieren, was einen neuen Bebauungsplan erfordern würde. Alle Fachleute, die die Gemeinde zu Rate gezogen hat, empfehlen den neuen Entwurf. Auch der Raumordnungsausschuss des Gemeinderates hat sich für den neuen Bebauungsplan ausgesprochen.
Da sich jedoch eine Gruppe betroffener Anrainer*innen gegen die neuen Pläne ausspricht und auch eine Petition gegen das neue Projekt gestartet hat, haben wir das Verfahren vorerst gestoppt. Wir möchten allen interessierten Bürger*innen die Möglichkeit bieten, sich sachlich und fachlich fundiert zu informieren, um sich eine objektive Meinung über die beiden möglichen Varianten bilden zu können. Dafür werden wir sowohl den Projektwerber wie die Projektgegner bitten, ihren Standpunkt darzulegen.
Sollte sich eine qualifizierte Mehrheit gegen den neuen Plan aussprechen, so müsste der rechtsgültige Bebauungsplan aus 2018 umgesetzt werden.
Um Voranmeldung bis zum 13.01.2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0316/491102 wird gebeten.
Am Heiligen Abend steht uns und unseren Kindern ein umfangreiches Programm bevor. Vom Friedenslicht über das traditionelle Turmblasen bis zur Modellbahnausstellung. Außerdem lädt die Gemeinde zum Gratis-Eislaufen in das Eisstadion.
Ausgabe des Friedenslichtes im Ortszentrum im Bereich Sparmarkt zwischen 7 und 12 Uhr.
Informationen dazu finden Sie auf der Facebookseite der Feuerwehr Hart bei Graz.
Die Gemeinde lädt alle Kinder ein, gratis eiszulaufen und das Eisstadion zu entdecken.
Für Kinder bis 16 Jahre
Eisstadion Hart bei Graz
Die Freunde der Mariazellerbahn laden in Ihr Museum. Die Modelle der Mariazeller Schmalspurbahn wurden international ausgezeichnet. 2007 wurden sie sogar Europameister!
10–14 Uhr
Pachernbergweg 17
Die Versammlung am 22. November 2022 stand unter dem Motto „Was hat Priorität? Was kostet es? Wann wir umgesetzt?“. Zusammen mit Bürger*innen wurden Großprojekte diskutiert und vorgestellt, um sinnvolle Lösungen für die Zukunft zu finden. Thema waren die Neugestaltung des Ortszentrums, neue Gemeindebauten, Verkehr & Mobilität, die Straßen- & Kanalsanierung, die Energiekosten und die zugehörigen Finanzen.
Offene Diskussion oder Teilhabe über App
Bürgerversammlungen dauern manchmal drei Stunden und mehr, was oft direkten Rückfragen und Unterbrechungen geschuldet ist. Das Tool „Mentimeter“ schafft hier Abhilfe, da Kommentare aus dem Publikum sinnvoll gesammelt und Fragen anderer mit einem „Like“ aufgewertet werden können. Nach einem kurzen Protest gegen das Tool wurde die offene Diskussion zugelassen, um alle Fragen zu hören.
Wo: am Bauernmarkt (Billa Parkplatz Pachern)
Was gibt es: Glühwein, Punsch, Maroni, Met, Honig, Spezialitäten der Fleischgreisslerei, selbstgebackene Mehlspeisen und Weih-nachtskekse, Handarbeiten, Adventkränze, Marmela-den, Kunstwerke, Keramik, Christbaumdeko, Glasskulp-turen, Krippen, Kerzenständer, Brot von Lanz, Schmuck
Ab 3. Oktober 2022 gelten im Gemeindeamt neue Parteienverkehrszeiten. Damit Sie auch nach der Arbeit Amtswege erledigen können, wird das Bürgerservice am Montag bis 18 Uhr für Sie da sein.
Parteienverkehrszeiten:
Mo 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:30 Uhr - 18:00 Uhr
Di 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Fr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
zur Bibliotheksneueröffnung:
Wo: Kulturhalle Hart bei Graz
Wann: 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30
Eintritt: € 15,00 (inkl. gesetzl. USt.) (AK € 20)
Karten in der Bibliothek und unter 0664 8963775
Der Abwasserkanal in der Ragnitz wird heuer noch saniert, dabei ist mit Einschränkungen im Straßenbereich zu rechnen. Bei der Kamerabefahrung stellte sich heraus, dass der Kanal einer dringenden Sanierung bedarf. Diese wird teils durch Grabungsarbeiten erledigt.
Folgende Straßen sind von 18.7.2022 bis 31.12.2022 betroffen:
Der Verkehr wird aufrechterhalten (zumindest einspurig), bei Gesamtsperren werden die direkt betroffenen Anrainer*innen rechtzeitig informiert.
Unter dem Titel „Mei HART. Unsere Zukunft.“ startete die Gemeinde Hart bei Graz eine offene Bürgerbeteiligung zum Örtlichen Entwicklungskonzept (ÖEK). In der Kulturhalle fand dazu am 22. Juni eine Bürgerversammlung statt. Damit stellt die Gemeinde unter Einbeziehung aller Bürger*innen die Weichen für die Zukunft.
Mit Sicherheit sind Ihnen bereits die vielen, teils bunten Herzen mit Pfeil aufgefallen, die seit Kurzem auf unseren Straßen und Gehsteigen zu finden sind und Neugierde für ein ganz besonderes Projekt wecken sollen. Ein Projekt, nämlich die Erstellung des Örtlichen Entwicklungskonzepts (ÖEK 6.0), das die Geschicke der Gemeinde über viele, viele Jahre hinaus prägen wird. Das Herz steht für das Miteinander und der Pfeil weist uns die Zukunft. Das Zeichen soll verdeutlichen, dass wir so einen großen Schritt nur gemeinsam machen können und daher sollen sich auch möglichst alle Harter Bürger*innen in der einen oder anderen Form einbringen.
Entscheide mit: https://mei.hartbeigraz.at
Was ist das Örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK)?
Ein ÖEK muss von jeder Gemeinde mindestens alle 15 Jahre erstellt werden (unser derzeit gültiges ÖEK 5.0 stammt aus dem Jahr 2012). Es definiert die Raumordnung auf Gemeindeebene und gewährleistet damit die vorausschauende Gestaltung unseres Lebensraumes im Interesse des Gemeinwohls. Das ÖEK ist auch die verbindliche Grundlage für den Flächenwidmungsplan und die Bebauungspläne. Was alle betrifft, sollen auch alle mitentscheiden dürfen: So bildete die Bürgerversammlung auch den Auftakt für eine Reihe von Beteiligungsformaten, die es allen Bürger*innen ermöglichen sollen, sich einzubringen. Niemand kann und soll gezwungen werden, aber es soll auch niemand sagen können, sie/er hätte nicht gewusst, dass man hier mitwirken kann.
Die Förderaktion Energiesparpilot*in 2021 wurde von 97 Harter*innen angenommen und äußerst positiv bewertet. Daher wurde die Förderaktion unter Einführung eines kleinen Selbstbehalts bei der Gemeinderatssitzung am 5. April 2022 bis Ende 2024 verlängert.
Um der Verlagerung des Individualverkehrs vom Auto auf das Fahrrad, auf öffentliche Verkehrsmittel und innovative Mobilitätsformen wie TIM oder GUSTmobil einen Schritt näher zu kommen, laden wir jeden Bewohner und jede Bewohnerin der Gemeinde ein, am Aktionsprogramm teilzunehmen und somit einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten.
Die Förderung beinhaltet:
Wann: 12:00 - 18:00 Uhr
Wo: Am Wirtschaftshof der Gemeinde
Programm:
Programm im Kostnix-Laden (der Laden ist von 12:00 - 18:00 geöffnet! - nix bringen nur nehmen)
Wo: Treffpunkt: Villa Kunterbunt (Pachern-Hauptstraße 117a, Ecke Hans-Reselgasse)
Wann: 16:00 – 21:00 Uhr
Wir zeigen den preisgekrönten Film, der sehr inspirierende Beispiele vorstellt, wie wir unsere Zukunft gestalten können, um im Einklang mit den Grenzen des Planeten leben zu können. Zu den Themen gehören: Demokratie, Bildung, Ökonomie, Energie und Landwirtschaft.
Danach gibt es in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit, mit Claudia Rauner (Klima- und Energiemodellregion GU Süd), David Steinwender (Transition Graz und Teil des Organisationsteams des Harter Zukunftswochen) und Josef Obermoser (Crossroads Festival für Dokumentarfilm und Diskurs) über die Lehren aus dem Film zu sprechen.
Der Film wird im Rahmen einer Kooperation mit der KEM GU-Süd gezeigt.
ÖVG Versteigerungs GmbH
Im Auftrag der Gemeinde Hart bei Graz
Standort: Gewerbepark 5, 8075 Hart bei Graz
Besichtigung: Donnerstag, 12. Mai 2022 von 09:00 bis 11:00 Uhr
Zuschlagszeiten: ab Sonntag, 15. Mai 2022, 09:00
Abholung: Dienstag, 17. Mai 2022 von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr
Ab 14. Mai 2022 befindet sich unser Kostnix-Laden am Johann Kamper Ring Nr. 4 in der Nähe der Apotheke Hart bei Graz. Am Samstag, 30. April können Sie von 9h-12h zum letzten Mal am gewohnten Standort „Schätze“ mitnehmen (Keine Abgabe von Waren).
Neuer Standort: Johann Kamper-Ring 4, 8075 Hart bei Graz (neben der Apotheke)
Zur Eröffnung des neuen Lokales am Samstag, 14.5.2022 ab 9.00 Uhr lädt das Team des Kostnix-Ladens Sie herzlich zu einem „Gib und Nimm“ Frühstück ein.
Wie funktioniert das? Sie bringen Weckerl, Aufstriche oder Kuchen mit und teilen mit unseren Gästen. Kaffee, Tee und Säfte servieren wir Ihnen gerne. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein für Ideenaustausch, zur Information über unsere Tätigkeiten und vieles mehr. Das Frühstück findet im Freien statt.
Am 8. April von 13:00-17:00 Uhr findet am Bauernmarkt in Hart bei Graz wieder der traditionelle Ostermarkt statt.
Es werden nicht nur regionale Produkte für das Osteressen, sondern auch tolle Geschenkideen und Osterdekorationen angeboten. Feierlich eröffnet wird von Pater Leo und Bürgermeister Jakob Frey und für die musikalische Umrahmung sorgen unsere Kindergarten-und Volksschulkinder!
Am Karsamstag, dem 16. April um 10:00 Uhr startet beim Gemeindeamt der beliebte Orientierungslauf. Ausgerüstet mit einem Stempelpass bewegen sich die Kinder entlang der "roten Linie" und sammeln Stempel bei 5 Stationen. Mit vollständig ausgefülltem Stempelpass wartet ein Überraschungs-Ostersackerl!
Das diesjährig endlich wieder stattfindende Osterfeuer startet um 19:30 Uhr bei der Janischwiese / Pachern - entzündet wird es gegen 20:30 Uhr von der Feuerwehrjugend.
Lassen Sie sich und Ihren Kindern die Chance nicht entgehen, diesen wunderschönen alten Brauch zu erleben! Das Osterfeuer ist Tradition und Brauchtum in seiner besten Form und die Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und sich auf das Osterfest einzustimmen.
Achtung: In Hart bei Graz ist ausschließlich ein Osterfeuer erlaubt, das von der Gemeinde veranstaltetund bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft anzeigt ist. Private Brauchtumsfeuer sind im Umkreis von Graz aufgrund der Schadstoffbelastung verboten!
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine stößt zurecht weltweit auf Empörung und hat eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft ausgelöst. Diese gilt in erster Linie den Menschen in der Ukraine. Untenstehend finden Sie die wichtigsten Informationen, wenn Sie spenden möchten, eine Unterkunft bereitstellen wollen oder Unterstützung bei der Verarbeitung der Geschehnisse benötigen.
Anerkannte Hilfsorganisationen raten derzeit von Sachspenden ab – die zurzeit wirksamste Hilfe ist eine Geldspende – so kann den Menschen direkt vor Ort geholfen werden!
Mach mit bei der Gestaltung des Spiel- und Sportplatzes!
Der Spiel- und Sportplatz der Gemeinde Hart bei Graz wird heuer vergrößert und mit Bäumen, neuen Spielgeräten und -elementen ausgestattet. Zusätzlich werden ein Pumptrack und ein neuer Skatepark gebaut.
Beim nächsten Kindergemeinderats-Treffen und einem anschließenden Jugendtreffpunkt im Festsaal des Gemeindeamtes am 28.02. werden die Pläne vorgestellt. Wenn du bei der Gestaltung des Spiel- und Sportplatzes mitreden möchtest, komm vorbei!
Wir entschuldigen uns für die Probleme, die es während des Streams gab (Musik-Urheberrechte).
Der Kinderfasching ist jedes Jahr ein Fixpunkt für unsere Harter Kinder. Diesmal übertragen wir ChaCha Bas live ins Internet! Sei dabei am Samstag, dem 26. Februar um 14:00 Uhr hier und auf facebook.com.
Auch das Preise des Gewinnspiels (die besten Faschingsfotos) werden verkündet! Wir suchen euer bestes Faschingsfoto. Mach mit und schicke uns ein Foto. Beim Online-Kinderfasching verlosen wir unter allen Teilnehmern 6 x 50 € in Gemeindegutscheinen, insgesamt also: € 300 in Gemeindegutscheinen!
Mit Einsendung stimmen Sie zu, dass die Fotos von der Gemeinde veröffentlicht werden können. Beim Fotografieren bitte die aktuelle Corona-Verordnung beachten! Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnort in Hart bei Graz. Mitarbeiter*innen sowie Mandatare der Gemeinde Hart bei Graz, die Jury und deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgenommen. Deren Kinder sind in diesem speziellen Fall zugelassen. Veranstalterin des Gewinnspiels ist die Gemeinde Hart bei Graz. Die Teilnahme ist durch die Zusendung des Fotos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum Einsendeschluss 25. Februar 2022 möglich. Die Gewinner*innen werden per E-Mail verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.
Wir feiern Fasching dieses Jahr online und suchen euer bestes Faschingsfoto. Mach mit und schicke uns ein Foto. Beim Online-Kinderfasching verlosen wir unter allen Teilnehmern 6 x 50 € in Gemeindegutscheinen, insgesamt also:
Mit Einsendung stimmen Sie zu, dass die Fotos von der Gemeinde veröffentlicht werden können. Beim Fotografieren bitte die aktuelle Corona-Verordnung beachten! Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnort in Hart bei Graz. Mitarbeiter*innen sowie Mandatare der Gemeinde Hart bei Graz, die Jury und deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgenommen. Deren Kinder sind in diesem speziellen Fall zugelassen. Veranstalterin des Gewinnspiels ist die Gemeinde Hart bei Graz. Die Teilnahme ist durch die Zusendung des Fotos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum Einsendeschluss Faschingsdienstag, 1.3.2022 möglich. Die Gewinner*innen werden per E-Mail verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie wollen wir als Gemeinde im Sinne der Sicherheit und Gesundheit unserer Bürger*innen und Mitarbeiter*innen der Empfehlung der Wissenschaft zur Kontaktreduktion folgen. Das große Interesse und die damit verbundene große Zahl an Teilnehmer*innen veranlasst uns daher, den am Dienstag, 16.11.2021 um 18:00 Uhr geplanten Bauinfoabend coronabedingt zu verschieben. Alle angemeldeten Gäste wurden, sofern Kontaktinformationen vorhanden, persönlich informiert.
Ebenso wichtig ist uns die Einbindung der Anrainer*innen bei großen Bauvorhaben. Daher werden weitere politische Entscheidungen zum gegenständlichen Projekt, dass sich immer noch in der Entwurfsphase befindet, bis zur Abhaltung des Bauinfoabends ruhen.
Aus aktueller Sicht ist nicht abzusehen, wann der Ersatztermin für den Bauinfoabend abgehalten werden kann. Anrainer*innen erhalten jedoch rechtzeitig vor dem neuen Termin eine neuerliche Einladung.
Zukunftsweisendes Schulprojekt geplatzt. Das „Aus“ kam von der Bildungsdirektion Steiermark, ein anderer Schulstandort für Gymnasium und Fachschule für Elementarpädagogik werde nun gesucht. Hart bei Graz werde nicht mehr als Standort priorisiert, heißt es wörtlich aus der Bildungsdirektion. Dabei war alles schon auf Schiene.
Das Bildungsministerium hat die Gemeinde Hart bei Graz 2019 als bevorzugten Standort für einen neuen Bildungscampus ausgewählt. Bis 2024 sollten im Ortskern eine neue Volksschule, ein neues Gymnasium und eine Fachschule für Elementarpädagogik für insgesamt 1.000 SchülerInnen entstehen. Für die Gemeinde eine Jahrhundertchance!
Bürgermeister Jakob Frey, der dieses Projekt mit seiner Bürgerliste und dem Koalitionspartner ÖVP voranbringen wollte, scheiterte aber an den permanenten Einsprüchen der Opposition rund um die SPÖ, die damit erreicht hat, das Vorhaben zu verschleppen. Dabei gibt es ein realistisches und leistbares Konzept der Finanzierung. Das wurde auch mehrfach der Opposition, deren Stimmen für die erforderlichen Zweidrittel-Beschlüsse den Ausschlag geben, sehr offen und transparent erklärt, hat sie aber nicht vor weiteren Einsprüchen abgehalten.
Es ging konkret um Kauf und Widmung des Grundstücks im Ortskern, das zudem noch eine für Schüler perfekte Bahnanbindung hatte. Verhandlungen mit der Bundes- Immobiliengesellschaft standen schon kurz vor dem Abschluss. Obwohl das Projekt bei einer Bürgerbefragung sogar 64,7 % Zustimmung bekam, kam ein Einspruch nach dem anderen von der SPÖ-Vizebürgermeisterin.
Das 2019 gestartete Projekt ist trotz intensivster Bemühungen und Verhandlungen zwei Jahre nicht vom Fleck gekommen. Nun gibt es die negative Stellungnahme der Bildungsdirektion, man wäre schon zu weit vom vorgesehenen Zeitplan abgewichen.
„Vom Kindergarten bis zur Matura in der eigenen Gemeinde bleiben können, das war der Traum. Diese Jahrhundert-Chance ist jetzt geplatzt.“, so Bürgermeister Jakob Frey.
Der geplante neue Schulstandort hätte vor allem die Gymnasien im Süden und Osten von Graz entlasten sollen. „Wir haben eine riesen Chance bekommen und sie nicht nutzen dürfen“, sagt Jakob Frey enttäuscht. Für ihn sind die Beweggründe der Opposition nicht nachvollziehbar: „In solch großen und entscheidenden Angelegenheiten sollten das Gemeinwohl und die Zukunftsfähigkeit über parteipolitischen Eitelkeiten angeordnet sein“, so der Bürgermeister.
Immer donnerstags um 19 Uhr an folgenden Terminen: